Stand: 21.12.2018
§ 1 | Information über die Erhebung personenbezogener Daten | |||||
1.1 | Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Verwendung der Website stammdatenblatt.de („Website“) der SynchronDe GmbH („SynchronDe“ oder „wir“). Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten. | |||||
1.2 | Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) ist die SynchronDe GmbH, mit Sitz in Berlin, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg unter der Registernummer HRB 150364, kontakt@synchron.de, Tel. +49 30 4404087-0, Fax +49 30 4404087-11 (siehe unser Impressum). Anfragen zu datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie über kontakt@stammdatenblatt.de oder unsere Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzrechtliche Angelegenheit“ an uns richten. | |||||
1.3 | Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. | |||||
§ 2 | Datenverarbeitung bei Nutzung der Website | |||||
2.1 | Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wir erheben dann die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der technischen Möglichkeit des Website-Betriebs liegt):
|
|||||
2.2 | Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn
|
|||||
2.3 | Wenn Ihr Nutzerkonto durch uns verifiziert wird (vergleiche dazu § 2.2 der Allgemeinen Nutzungsbedingungen), erfolgt ggf. ein Abgleich der von Ihnen angegebenen Daten mit von Ihnen ausgewählten Auftraggebern. Zu diesem Zweck nehmen wir Kontakt mit dem jeweiligen Auftraggeber auf und teilen die von Ihnen angegebenen Daten mit. | |||||
§ 3 | Registrierungsfunktion und Nutzung des Stammdatenblatts | |||||
3.1 | Unser Angebot an den Nutzer besteht darin, ein digitales Stammdatenblatt zur Verfügung zu stellen, das jederzeit online abrufbar ist. Dazu können die Nutzer auf der Website ein Nutzerkonto anlegen, ihre Stammdaten speichern, bearbeiten, als PDF-Datei zusammenstellen und versenden. Im Rahmen der Registrierung wird den Nutzern mitgeteilt, welche Angaben zur Registrierung erforderlich sind. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Name, Passwort sowie eine E-Mail-Adresse und eine Mobiltelefonnummer). Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Nutzung des Nutzerkontos verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. | |||||
3.2 | Bei Nutzung der Versendungsfunktion (vergleiche dazu § 5.4 der Allgemeinen Nutzungsbedingungen) werden die Stammdaten an die jeweiligen Auftraggeber übermittelt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. | |||||
3.3 | Auf der Website können die Nutzer nach eigener Auswahl die folgenden Stammdaten hinterlegen:
|
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. | ||||
3.4 | Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. | |||||
§ 4 | Verbindung mit Synchron App | |||||
4.1 | Nutzer unserer Synchron App können sich mit den dort hinterlegten Benutzerdaten auf der Website registrieren. In diesem Fall werden die in der Synchron App hinterlegten relevanten Stammdaten des Nutzers automatisch auf die Website importiert. | |||||
4.2 | Nutzer der Website, die zum Zeitpunkt der Registrierung über kein Synchron App-Nutzerkonto verfügen oder ihr bereits vorhandenes Synchron App-Nutzerkonto noch nicht für die Registrierung verwenden möchten, können eine Verknüpfung zum Synchronisieren der Stammdaten später jederzeit in der Synchron App nachholen, indem sie ihre Benutzerdaten des Stammdatenblatts in der Synchron App hinterlegen. | |||||
4.3 | Die Synchron App bietet Nutzern der Website bei Verbindung der Dienste nach § 3.1 oder § 3.2 auch die Möglichkeit, den Nutzer an die Übermittlung seiner Stammdaten an einen Auftraggeber zu erinnern, wenn er innerhalb eines jeweiligen Jahres das erste Mal für diesen Auftraggeber einen Termin in der Synchron App anlegt. | |||||
4.4 | Bei einer verbundenen Nutzung beider Dienste beachten Sie bitte auch die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung der Synchron App. | |||||
§ 5 | Datensicherheit | |||||
Die Server der Website sind dem Stand der Technik entsprechend insbesondere durch Firewalls gesichert. Die Website verwendet Übertragungstechniken mit hoher Sicherheitsstufe. Ihnen ist jedoch bekannt, dass SynchronDe keinen absoluten Schutz bei der Nutzung unserer Website garantieren kann. Dies gilt auch für das integrierte Nachrichtensystem sowie für alle sonstigen Übertragungen von Daten. Die Vertraulichkeit der im Rahmen der Nutzung der Website und der Website übermittelten Daten kann daher nicht mit absoluter Sicherheit gewährleistet werden. Zur Übertragung der Daten nutzt SynchronDe den Standard HyperText Transfer Protocol Secure (kurz HTTPS). | ||||||
§ 6 | Verwendung von Cookies | |||||
6.1 | Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb einer Website zu speichern. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, die Website insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. | |||||
6.2 | Bei Besuch der Website werden transiente Cookies sowie persistente Cookies gesetzt.
|
|||||
6.3 | Rechtsgrundlage der Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Bereitstellung einer nutzerfreundlichen und kundenorientierten Website liegt. | |||||
§ 7 | Ihre Rechte | |||||
7.1 | Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
|
|||||
7.2 | Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie mit uns unter den in § 1.2 genannten Kontaktdetails Kontakt aufnehmen. | |||||
7.3 | Bei Beanstandungen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten können Sie sich an eine datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde wenden (Art. 13 Abs. 2 lit. d DSGVO). | |||||
§ 8 | Widerruf der Einwilligung und Widerspruch gegen die Verarbeitung | |||||
8.1 | Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen, indem Sie uns über die in § 1.2 angegebenen Kontaktdaten entsprechend informieren. Ein solcher Widerruf erfasst die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ab dem Zeitpunkt des Widerrufs. | |||||
8.2 | Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Bei einem Widerspruch prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen, bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortsetzen. | |||||
§ 9 | Löschung von gespeicherten Daten | |||||
Eine Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt (vorbehaltlich der in dieser Datenschutzerklärung angegebenen speziellen Löschfristen), sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen oder die personenbezogenen Daten nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind, insbesondere nach Widerruf einer etwaigen Einwilligung (vergleiche dazu § 8 dieser Datenschutzerklärung). Liegt ein gesetzlich zulässiger Zweck für die weitere Aufbewahrung der personenbezogenen Daten vor, so wird deren Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eingeschränkt, indem diese Daten gesperrt und nicht mehr verarbeitet werden. Dies gilt insbesondere für Daten, die aus gesetzlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. |